Results for 'Frank von Martial'

969 found
Order:
  1.  31
    Duquesne Studies in Phenomenological Psychology.Amedeo Giorgi, William Frank Fischer & Rolf Von Eckartsberg (eds.) - 1971 - Pittsburgh: Duquesne University Press.
  2. Guilielmi Pacidii Non plus ultra, oder: Eine Rekonstruktion des Leibnizschen Plus-Minus-Kalkiils.Bearbeitet von Heinrich Schepers, Martin Schneider, Gerhard Biller, Ursula Franke & Herma Kliege-Biller - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Pythagorean Politics in Southern Italy. An Analysis of the Sources.Erich Frank & Kurt von Fritz - 1943 - American Journal of Philology 64 (2):220.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  6
    A. Professional Freedom and Responsibility:The Role of the Professional Society.Frank Von Hippel - 1978 - Science, Technology and Human Values 3 (1):37-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Philosophie der Offenbarung: 1841/42.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Manfred Frank - 1977 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Manfred Frank.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  38
    The Importance of Reading Naturally: Evidence From Combined Recordings of Eye Movements and Electric Brain Potentials.Metzner Paul, von der Malsburg Titus, Vasishth Shravan & Rösler Frank - 2017 - Cognitive Science 41 (S6):1232-1263.
    How important is the ability to freely control eye movements for reading comprehension? And how does the parser make use of this freedom? We investigated these questions using coregistration of eye movements and event‐related brain potentials (ERPs) while participants read either freely or in a computer‐controlled word‐by‐word format (also known as RSVP). Word‐by‐word presentation and natural reading both elicited qualitatively similar ERP effects in response to syntactic and semantic violations (N400 and P600 effects). Comprehension was better in free reading but (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  11
    Goals are not selfish.William von Hippel & Frank A. von Hippel - 2014 - Behavioral and Brain Sciences 37 (2):157-158.
  8.  29
    Islamic Historiography and "Bulghar" Identity among the Tatars and Bashkirs of Russia.Anke von Kügelgen, Allen J. Frank & Anke von Kugelgen - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (1):115.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  29
    Life among Indian Tribes: The Autobiography of an Anthropologist.Frank J. Korom, Christoph von Fürer-Haimendorf & Christoph von Furer-Haimendorf - 1992 - Journal of the American Oriental Society 112 (3):508.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Le Dieu à venir. Leçons VII et VIII, coll. « Le Génie du philosophe ».Manfred Frank, F. Vatan & V. von Schenk - 1991 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 181 (3):344-344.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Lauf der Romischen Stadtmauer vom Kapitol zum Aventin.Tenney Frank & A. von Gerkan - 1932 - American Journal of Philology 53 (2):189.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Die Freiheit des Menschen.Frank Chapman Sharp, V. von Strauss & Tornay - 1896 - Philosophical Review 5 (4):445.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. "Spinoza" von Dimitri Frenkel Frank: ein Ketzer-Brevier zur Aufführung.Dimitri Frenkel Frank & Joachim Johannsen (eds.) - 1984 - [Zürich]: Neue Schauspiel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  44
    Alfred North Whitehead’s Basic Philosophical Problem.Michael Welker, Eric von der Luft & Frank Eberhardt - 1987 - Process Studies 16 (1):1-25.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Selbstbewusstseinstheorien von Fichte Bis Sartre.M. Frank - 1993 - Suhrkamp.
  17.  25
    Caractérisation des difficultés dans la vie quotidienne de personnes souffrant de schizophrénie en rapport avec les facteurs cognitifs et cliniques.Marie-Noëlle Levaux, Martial Van der Linden, Frank Larøi & Jean-Marie Danion - 2012 - Alter - European Journal of Disability Research / Revue Européenne de Recherche Sur le Handicap 6 (4):267-278.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  55
    Einheitswissenschaft. Schriften herausgegeben von Otto Neurath in Verbindung mit Rudolf Carnap, Philipp Frank, Hans Hahn.Otto Neurath, Rudolf Carnap, Philipp Frank & Hans Hahn - 1935 - Erkenntnis 5 (1):371-374.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  12
    Von der Fortdauer der frühliberalen Utopie und der Resignation im Verfassungskonflikt.Frank Nägler - 1993 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 45 (4):367-371.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Macht der Fürsorge?: Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege.Frank Mathwig, Torsten Meireis, Rouven Porz & Markus Zimmermann (eds.) - 2015 - Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
    Gerade im Gesundheitswesen ist die Frage nach (Gestaltungs-)Macht heikel. Aber wer anderen Gutes tun möchte, der muss wirksam tätig werden können. Dies beinhaltet immer auch soziale Gestaltungsmacht. Wie gehen Pflegende mit der ihnen übertragenen bzw. auferlegten Macht um? Wie viel Macht ist im Kontext von Medizin, Pflege und Gesundheitssorge nötig? Und wie nehmen die Patientinnen und Patienten sie wahr? *Oft fühlen sich Menschen, die unter einer akuten Krankheit leiden, ohnmächtig. Und so wirkt der Begriff der Macht, den wir oft genug (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Konkordanz zu Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus / herausgegeben von Frank Börncke und Andreas Roser ; mit einem Vorwort von Joachim Schulte.Frank Börncke, Frank-Roland Börncke & Andreas Roser - 1995 - New York: G. Olms. Edited by Andreas Roser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die Unhintergehbarkeit von Individualität: Reflexionen über Subjekt, Person und Individuum aus Anlass ihrer "postmodernen" Toterklärung.Manfred Frank - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Jan Mukařovský und die Avantgarde: die strukturalistische Ästhetik im Kontext von Poetismus und Surrealismus.Frank Illing - 2001 - Bielefeld: Aisthesis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Von der Menschlichen Freiheit.Frank Chapman Sharp & H. Achter - 1896 - Philosophical Review 5 (4):445.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Das Problem "Zeit" in der deutschen Romantik: Zeitbewusstsein und Bewusstsein von Zeitlichkeit in der frühromantischen Philosophie und in Tiecks Dichtung.Manfred Frank - 1990 - Brill Schoningh.
    Revision of the author's thesis (doctoral).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Die Rede von Gott in einer offenen Wirklichkeit: phänomenologisch-hermeneutische Untersuchungen nach Merleau-Ponty, Ricœur und Waldenfels.Frank Vogelsang - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Rede von Gott ist eine Weise, Wirklichkeit zu erschliessen. Diese Aussage erscheint in einer Zeit verwunderlich, in der die Naturwissenschaften zu der massgebenden Autoritat der Wirklichkeitsdeutung avanciert sind. In weit verbreiteten Reaktionen auf deren Erfolg wird der Aussagebereich einer Rede von Gott eher auf ein unspezifisches Jenseits oder auf das subjektive Empfinden und moralische Handeln von Individuen eingeschrankt. Die phanomenologische Analyse weist aber auf, dass die Wirklichkeit, mit der der leiblich existierende Mensch immer schon verbunden ist, weiter ist als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    IX. Beratung von Vertretern der Redaktionen philosophischer und soziologischer Zeitschriften europäischer sozialistischer Länder.Frank Rupprecht - 1972 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 20 (6):718.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Band. Vorlesungen über Encyklopädie (1803).Kommentiert Und Herausgegeben von Frank Jolles Und Edith HöLtenschmidt - 1989 - In August Wilhelm von Schlegel (ed.), Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  29
    Klaus Gahl, Peter Achilles, Rainer-M. E. Jacobi (Hrsg) (2008) Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik : Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, Bd. 5, im Auftrag der Victor von Weizsäcker Gesellschaft, Königshausen & Neumann, Würzburg, 508 Seiten, 49,80 €, ISBN 978-3-8260-3325-4.Frank Mathwig - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):365-366.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Marsilius von Padua als politische Herausforderung für Johannes XXII.Frank Godthardt - 2014 - In Martin Rohde & Hans-Joachim Schmidt (eds.), Papst Johannes Xxii.: Konzepte Und Verfahren Seines Pontifikats. De Gruyter. pp. 75-116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  23
    Von der Barmherzigkeit zum Empowerment?! Zur theologischen Entwicklung ethischer Kriterien der Inklusion.Frank Martin Brunn - 2020 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 64 (4):263-276.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  31
    Die Metapher Russland Im Denken Nietzsches.Hartwig Frank - 2007 - Nietzsche Studien 36 (1):357-366.
    Russland und das Russische werden für Nietzsche in den 188034 Jahren, besonders nach seiner "Entdecklung" Dostojewkijs, zu signifikanten Metaphern in sienen Überlegungen zur Zukunft Europas und der europäischen Kultur. In geopolitischer, geschichts- und moralphilosophischer Hinsicht bestimmte Nietzsche Russland als ein "Zwischenreich" zwischen Europa und Asien, das durch seinen Machtwillen in der Lage sein Könnte, das Überleben der europäischen Kultur in den von Nietzsche vorhergesehenen globalen Auseinandersetzungen des kommenden Jahrhunderts zu fördern. In psychologischer under metaphysischer under metaphysischer Hinsicht sah Nietzsche in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Adel Und Volk in Nietzsches Lateinischer Schrift „de Theognide Megarensi“.Frank Schweizer - 2007 - Nietzsche Studien 36 (1):367-379.
    In der Abschlussarbeit seiner Schulzeit "De Theognide Megarensi" beschäftigt sich der 20-jahrige Nietzsche zum ersten Mal mit dem Gegensatz swischen Adel und Volk, was der Schrift als Ausgangspunkts späteren Denkens besonderes Gewicht gibt. Sein Untersuchungstobjekt ist dabei die antike Stadt Megara, in der durch Entmachtung des Adels die erste europäische Demokratie entstand. Nietzsche sieht den Adel als Scharnier zwischen Göttern und Menschen; der Aufstieg des nur auf sienen eigenen Vorteil bedachten Volkes bereitete den Absteig von Megara vor. Der angehende Philosoph (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Was bedeutet "formale identität" bei Thomas Von aquin?Christopher Alexander Franke - 2017 - Kriterion: Journal of Philosophy 58 (137):251-269.
    RESUMO Ainda que Tomás de Aquino não usasse o termo intencionalidade frequentemente, ele tem uma teoria que explica como nós, enquanto sujeitos, nos referimos intencionalmente aos objetos. Nossa referência funciona quando há uma "identidade formal" entre a forma no ato de percepção ou conhecimento do sujeito e a forma do objeto. Na literatura secundária, "identidade formal" é muitas vezes o nome usado para chamar essa teoria. Nosso artigo visa o fato de que, em Tomás, a tese da identidade formal não (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Zur Ambiguität von Religion und Politik in Deutschland: die Evangelische Kirche in der NS-Zeit.Frank Becker - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (3):232-250.
    During the Nazi era, the Protestant Church in Germany was challenged by the so-called church struggle between the German Christian Movement and the Confessing Church. This article interprets the church struggle in a new way by taking up concepts from Niklas Luhmann’s Systems Theory and ambiguity research. It becomes clear that the church struggle was ultimately about the fundamental problem of the relationship between the religious and political system.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  46
    Die Aktualität von Halbwachs’ Kritik an Bergson und Durkheim.Frank Voigt - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (3-4):243-269.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Urteilskraft statt Gedächtnis? Von der Dequalifizierung zur erneuten Aufwertung der Memoria in der deutschen Frühaufklärung.Frank Grunert - 2016 - In Jörn Steigerwald & Daniel Fulda (eds.), Um 1700: Die Formierung der Europäischen Aufklärung: Zwischen Öffnung Und Neuerlicher Schließung. De Gruyter. pp. 167-183.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Zur Notwendigkeit einer besonderen staatlichen Förderung des Sports in Zeiten von COVID-19.Frank Daumann - 2020 - Sport Und Gesellschaft 17 (2):211-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Die Erkenntnisstheorie von Tetens.Frank Thilly & Gustav Storring - 1903 - Philosophical Review 12 (2):224-225.
  41. Über die Natur von Tatsachen.Frank Hofmann - 2005 - Philosophia Naturalis 42 (2):313-340.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Haben wir eine Fairnesspflicht zum Rechtsgehorsam?Frank Dietrich - 2011 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 19:179-199.
    Eingangs wird die Pflicht zum Rechtsgehorsam näher bestimmt und die Anforderungen, denen ihre theoretische Begründung zu entsprechen hat, dargelegt. Anschließend wird das Fairnessprinzip ausgehend von den Formulierungen, die sich in den Arbeiten von Hart und Rawls finden, erläutert. Im nächsten Schritt wird dann seine Anwendung auf die staatliche Gemeinschaft als Grundlage einer individuellen Pflicht zum Gesetzesgehorsam betrachtet. Darauf aufbauend wird die einflussreiche Kritik, die Robert Nozick an der Fairnesstheorie geübt hat, vorgestellt und erörtert. Danach gilt es den Versuch verschiedener zeitgenössischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  29
    Das soziale Umfeld des Augustinus von Hippo dargestellt anhand seiner Briefpartner.Frank Morgenstern - 1992 - Augustinianum 32 (2):323-339.
  44. Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. Nebst einer Verteidigung des Skeptizismus gegen die Anmaßungen der Vernunftkritik.Gottlob Ernst Schulze & Manfred Frank - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (2):352-355.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  45.  14
    Kapitel 7. Die Vorhersage von Kooperation.Robert H. Frank - 1992 - In Die Strategie der Emotionen: Passions Within Reason. De Gruyter. pp. 117-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Philipp Melanchthons Idee von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele.Günter Frank - 1993 - Theologie Und Philosophie 68 (3):349-367.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  42
    Die Dschungelkönige: Ethnohistorische Aspekte von Politik und Ritual in Südorissa/IndienDie Dschungelkonige: Ethnohistorische Aspekte von Politik und Ritual in Sudorissa/Indien.Frank J. Korom & Burkhard Schnepel - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (2):290.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  51
    Wer weiß? Eine Re-Interpretation der Theorie der Handlung und des Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794.Frank Witzleben - 2003 - Fichte-Studien 20:35-51.
    In einer anspruchsvollen Lesart der Transzendentalphilosophie geht es dieser darum, der Welt in und durch die Einheit unseres Denkens eine letztliche Anerkennung als objektive Gegebenheit, man mag sie Natur oder Materie nennen, zu verschaffen. Die radikalste Version bleibt in dieser Hinsicht immer noch die Fichtes, der das Denken in der Funktion des Bestimmens zunächst auf das Subjekt des Denkakts selbst richtet. In dieser reflexiven Handlung, die Fichte in der GWL 1794 Tathandlung nennt, soll die Einheit von Theorie und Praxis als (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Selbstbestimmung in der Perspektive theologischer Ethik.Frank Martin Brunn - 2011 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. Edited by Alexander Dietz.
    English summary: »Selbstbestimmung« is a basic concept in the German ethical discourse, similar to »autonomy«, »liberty«, or »human dignity«. Even though this term is clearly in need of further definition, it has been barely addressed in the theological discourse. The contributions to this volume take a variety of approaches to the question of how we have to understand and interpret the concept of »self-determination« within the framework of theological ethics. In order to achieve this, the authors resort to the orientation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Das Spannungsverhältnis von Finanzierungsinteressen und der Vermeidung eines beherrschenden Einflusses im deutschen Profi-Fußball – Notwendigkeit und Vorschläge zur Modifizierung der derzeitigen Regulation / The tension between financial interests and prevention of a controlling influence in German professional football – Needs and recommendations for a modification of the existing regulation.Frank Richter, Christof Wieschemann, Gregor Hovemann & Joachim Lammert - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (3):203-233.
    Zusammenfassung Um die Öffnung der Bundesliga gegenüber Investoren möglichst wettbewerbsneutral zu gestalten und den Einfluss von externen Geldgebern auf einen Profi-Fußballclub zu beschränken, wurde die sogenannte 50-plus-1-Regel in die Satzung des DFB aufgenommen. In diesem Beitrag wird umfassend analysiert, welche Konstellationen mit beherrschendem Einfluss nicht von dieser Regelung erfasst werden. Ziel dieser Analyse ist der anschließende Vorschlag eines alternativen Konzeptes, welches die vorgebrachten Zielsetzungen konsequent realisieren könnte. Zur Durchführung der Regulation werden außerdem konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Vorteilhaftigkeit des vorgeschlagenen Konzeptes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969